Startseite » Blogs » bunterrichten bunterrichten Hier findest du eine Auflistung aller bisherigen bunterrichten-Artikel chronologisch absteigend geordnet. Viel Freude beim Reinstöbern und Erforschen!
Frieden, Waffenstillstand und Krieg im Alltag und der WeltVor 4 Wochen
Warum ich gegen eine Impfpflicht bin – und wofür schonVor 4 Monaten
Der goldene Regen der FülleVor 11 Monaten
Der gute Überfluss: Aus der Fülle schöpfen und schenkenVor 2 Jahren
Projektionen in Beziehungen erkennen und überwindenVor 2 Jahren
Den Kompass der Angst positiv nutzen lernenVor 2 Jahren
Pragmatisch durch die Corona-Krise 1: Szenarien- und Strategien-BildungVor 2 Jahren
Vertrauens-Challenge: 1 Monat lang sich gegenseitig nicht hinterfragenVor 3 Jahren
Wer oder was richtet dein Leben aus?Vor 3 Jahren
Wie empathische Menschen anderen konstruktiver helfen könnenVor 3 Jahren
Ein radikales Experiment: Vertrauen - Fazit nach 5 MonatenVor 3 Jahren
Stufen der LiebesfähigkeitVor 3 Jahren
Lieben außerhalb „bewährter Formen“: Erfahrungen aus offenen BeziehungenVor 3 Jahren
Welche Art von Freiheit macht auch nachhaltig glücklich?Vor 4 Jahren
Unverlässliche Menschen und verkettete AbhängigkeitenVor 4 Jahren
Wenn die Form zur Falle wirdVor 4 Jahren
Wie wird der Fehler zum Fehler?Vor 4 Jahren
Die Filter unserer WahrnehmungVor 4 Jahren
Bildung und MachtVor 4 Jahren
Der universelle Entwicklungs-Kreislauf (aktualisiert)Vor 4 Jahren
Was einem angemessenen Preis im Wege stehtVor 4 Jahren
Wissenschaft und subjektive ErfahrungVor 4 Jahren
Erwartungen: Der Filter, der unser Erleben einfärbtVor 4 Jahren
Die Hierarchie von Warum, Wie und WasVor 4 Jahren
Sinn und Unsinn von PrüfungenVor 4 Jahren
Familien-Systeme und Rechts-SystemeVor 4 Jahren
Warum die Welt sich nicht für uns ändertVor 4 Jahren
Mehr Handlungsspielraum durch KomplexitätVor 4 Jahren
Worum es in Zukunft hier gehen wirdVor 4 Jahren
Die Zukunft von BunterrichtenVor 5 Jahren
Opfer, Täter und die Anerkennung des SchmerzesVor 5 Jahren
Vom Opfer zum GestalterVor 5 Jahren
Eine (langfristige) Finanzierung guter TatenVor 5 Jahren
Geschlossene Macht-Systeme und ihr MonopolVor 5 Jahren
Unterdrückung und Förderung von konstruktiven Entwicklungsprozessen in GruppenVor 5 Jahren
Produktion und ReproduktionVor 5 Jahren
Über das Schreiben, das Fertigwerden und das damit GeldverdienenVor 5 Jahren
Die 3 heilsamen ErfahrungenVor 5 Jahren
Symbolische MotivationVor 5 Jahren
Beziehungen sichtbar machenVor 5 Jahren
Bitte um Mithilfe: Suche Erfahrungsberichte zu Meetings, Konferenzen, Team-SitzungenVor 5 Jahren
Vom Placebo-Effekt in der PädagogikVor 5 Jahren
Feedback und Briefverkehr in der KlasseVor 5 Jahren
Lehren, ohne zu lehrenVor 5 Jahren
Sprachbewusstsein erweitern: „Lustiges Fehlersuchen“Vor 5 Jahren
Keine Angst vor Schularbeiten: Das Test-First PrinzipVor 5 Jahren
Kriterien und PluralitätVor 6 Jahren
Autorität und ÜberforderungVor 6 Jahren
Migration, Integration und der vermalmedeite AttributionsfehlerVor 6 Jahren
Singuläre VerantwortungVor 6 Jahren
Für die Andersgeborenen unter unsVor 6 Jahren
Unter welchen Voraussetzungen es sich zu kämpfen lohntVor 6 Jahren
Das Problem der AktivierungsenergieVor 6 Jahren
„Reibungsverluste“ bei forcierten EntwicklungenVor 6 Jahren
Die "Unkritischen" und ihr UrsprungVor 6 Jahren
Ab wann können Kinder reflektieren?Vor 6 Jahren
Verkettete AbhängigkeitenVor 6 Jahren
Emotionale Signalwirkungen und GruppendynamikVor 6 Jahren
Nachhaltiges Problemlösen: 4 Schritte problemlösender KommunikationVor 6 Jahren
Klarheit und HandelnVor 6 Jahren
Klarheit und RisikoVor 6 Jahren
Klarheit und AutoritätVor 6 Jahren
Der symbolische Heilungsprozess – und was Lehrer daraus lernen könnenVor 6 Jahren
Struktureller DruckVor 6 Jahren
Versuch einer Kritik an der „Freeman-Bewegung“Vor 6 Jahren
Scheitern: Wir müssen es anerkennenVor 6 Jahren
Gesetzmäßigkeit: Die wichtigste äußere Grundlage für selbstverantwortliches HandelnVor 6 Jahren
Eltern: Vertrauen in alternative Wege schaffenVor 6 Jahren
Einen guten Charakter haben?Vor 6 Jahren
Eine Pädagogik der UnselbstständigenVor 6 Jahren
Über die zwei Rollen des Lehrers in freien SystemenVor 6 Jahren
Mit Authentizität arbeitenVor 7 Jahren
(K)ein Platz für deinen SchmerzVor 7 Jahren
Was zu beachten wäre: Hilfsmittel für Hacker-KinderVor 7 Jahren
Aaron, die Hacker-SchneckeVor 7 Jahren
7 Prinzipien zur Förderung der SelbstverantwortungVor 7 Jahren
Problemlösen, Energieverluste und KapazitätVor 7 Jahren
Bedürfnis-orientiertes Design von sozialen SystemenVor 7 Jahren
(Klassische) Konditionierung und der freie WilleVor 7 Jahren
Vom Recht, die "Bühne" zu betretenVor 7 Jahren
Bedürftigkeit und die Kapazität, zu helfenVor 7 Jahren
Am Ende bleibt StaunenVor 7 Jahren
Kapazität von sozialen SystemenVor 7 Jahren
Mit Lebensläufen führenVor 7 Jahren
Qualitatives oder quantitatives Lernen?Vor 7 Jahren
Soziale Systeme konstruktiv verändernVor 7 Jahren
Die wundersame Macht der KriterienVor 7 Jahren
Gewaltfreie Strukturen schaffenVor 7 Jahren
Eine Schulung in (In-)ToleranzVor 7 Jahren
Werkzeuge für Bunterrichter: Probe-Tests für Mathematik, 5. KlasseVor 7 Jahren
Warum Gewalt kanalisiert und nicht verboten werden sollteVor 7 Jahren
Zwei Wege, eine freie Schule ad Adsurdum zu führenVor 7 Jahren
Warum Schulen zuerst für Erwachsene entworfen werden solltenVor 7 Jahren
Haltungs-SchädenVor 7 Jahren
Hello, Trello!Vor 7 Jahren
Challenge-Kreise: eine Idee zur Förderung persönlichen WachstumsVor 7 Jahren
Ein reduzierter MenschVor 7 Jahren
Leben und Lernen in DualitätenVor 7 Jahren
Die Illusion der "bösen Tat"Vor 7 Jahren
Ein Vakuum mit FolgenVor 7 Jahren
Keine Methode?Vor 8 Jahren
Gastbeitrag: Freiwillig LernenVor 8 Jahren
„Destruktives“ VerhaltenVor 8 Jahren
Der Welt beweisen, wer man istVor 8 Jahren
Da kann man nix machen?Vor 8 Jahren
Erster Erfahrungsbericht: Eine Schule mit integriertem UmsonstladenVor 8 Jahren
Wasser: die weiche MachtVor 8 Jahren
MeisterschaftVor 8 Jahren
Wenn die Basis fehltVor 8 Jahren
Gruppendynamik und das Erlangen natürlicher AutoritätVor 8 Jahren
Kritik am „überparteilichen“ Bildungskonzept von Matthias StrolzVor 8 Jahren
Pädagogisches SelbstbewusstseinVor 8 Jahren
Entdämonisierung des KonkurrenzdenkensVor 8 Jahren
Befehlen, lassen – oder führen?Vor 8 Jahren
Entwurzelt... und doch angekommenVor 8 Jahren
Ein neuer Schnittstellen-Bildungskanon im Dienste der IntegrationVor 8 Jahren
Am Ende einer ÄraVor 8 Jahren
Wunschdenken: Authentische ProblemeVor 8 Jahren
Warum Alternativen scheiternVor 8 Jahren
Ein Aufruf: Auf der Suche nach der persönlichen DidaktikVor 8 Jahren
Zu wissen, was man willVor 8 Jahren
Was bedeutet eigentlich „Lernen“?Vor 8 Jahren
Zu Besuch in der Igel-Schule (Silkerode, Deutschland)Vor 8 Jahren
Die Angst vor der MeinungsfreiheitVor 8 Jahren
Im Gespräch mit Falko PeschelVor 8 Jahren
Deutschland-Schulbesuchs-Tour mit dem VerschwindibusVor 8 Jahren
Zu Besuch in der Vogelsangschule SaalfeldenVor 8 Jahren
Gute Lehrer aus der Sicht von SchülernVor 8 Jahren
Wachstum oder Frieden?Vor 8 Jahren
Couchsurfing als Quelle relativer MeisterVor 8 Jahren
Könnt ihr das hier noch lesen?Vor 8 Jahren
Erkenne dich selbstVor 8 Jahren
Schulpolitik mal anders betrachtetVor 8 Jahren
Eine Monatsbilanz: MärzVor 8 Jahren
Entfesselte MathematikVor 8 Jahren
Neben der GeldwirtschaftVor 8 Jahren
Niklas will selbstständig werdenVor 8 Jahren
Zwei Geschichten der Entstehung des InternetsVor 8 Jahren
Kunst und WissenschaftVor 8 Jahren
Unsichtbare MordopferVor 8 Jahren
Wer schuld istVor 8 Jahren
Es fehlt nicht nur an GeldVor 8 Jahren
Rückschläge und AufbrücheVor 8 Jahren
Wenn eigene Antworten einsam machenVor 8 Jahren
Ein Nachruf an eine geliebte ArbeitVor 8 Jahren
Extreme Programming in der SchulentwicklungVor 8 Jahren
Eine Umkehr und eine EinkehrVor 8 Jahren
Ein erster ElternabendVor 8 Jahren
Eine Welt schaffen, in der viele Welten Platz habenVor 8 Jahren
Der Schlüssel zur UnsterblichkeitVor 9 Jahren
Der beste Lehrer der WeltVor 9 Jahren
Niklas ist jetzt LehrerVor 9 Jahren
Vom Recht des Stärkeren zum Recht allerVor 9 Jahren
Der Schüler vor der Frage nach dem SinnVor 9 Jahren
Von Wegen und Um-WegenVor 9 Jahren
Radikale Ehrlichkeit: Vom Leben kostenVor 9 Jahren
Da wächst Zukunft im MoosVor 9 Jahren
5 Tipps für einen Lebenslauf, der in Erinnerung bleibtVor 9 Jahren
Keine Angst vor dem DschihadVor 9 Jahren
Ein denkwürdiger Besuch in TemelinVor 9 Jahren
1,5 Wochen mit unserem Verschwindibus und GitarreVor 9 Jahren
Der unwählbare TraumVor 9 Jahren
Ein Triumph der MenschlichkeitVor 9 Jahren
Die andere AutoritätVor 9 Jahren
Die ominösen 40 StundenVor 9 Jahren
Bühne frei für EnglischVor 9 Jahren
[Gastbeitrag] Polizeigewalt in São Paulo, BrasilienVor 9 Jahren
Schule abfackeln. Weils witzig ist.Vor 9 Jahren
Niklas stört den UnterrichtVor 9 Jahren
Von Parteien und GehirnenVor 9 Jahren
Bunterrichter in AktionVor 9 Jahren
Erfahrungen eines SüchtigenVor 9 Jahren
Die andere Seite der MedailleVor 9 Jahren
WandererVor 9 Jahren
Das C: Eine Homage an meine spirituelle HeimatVor 9 Jahren
Die Lego-SchuleVor 9 Jahren
Aggressives BettelnVor 9 Jahren
Eine permanente BankenkriseVor 9 Jahren
Frieden im OlympVor 9 Jahren
Lebendige EintrittskartenVor 9 Jahren
Angst vor der UnschuldVor 9 Jahren
Die Angst vor dem LebenVor 9 Jahren
Kein Plan für dich, kleiner GottVor 9 Jahren
Mit offenen Augen träumenVor 9 Jahren
Odyssee eines PiratenVor 9 Jahren
Und er gebot den freien WillenVor 9 Jahren
Das Feuer der EntdeckerVor 9 Jahren
Der Masken müdeVor 9 Jahren
FreunderlwirtschaftVor 9 Jahren
Tanzende SterneVor 9 Jahren
Eine Woche der StilleVor 9 Jahren
RaststationVor 9 Jahren
Die Spuren, die wir hinterlassenVor 9 Jahren
Erfahrungsbericht: Eine Woche als StrassenmusikantVor 9 Jahren
Die Grenzen der WissenschaftVor 9 Jahren
Warum handeln?Vor 9 Jahren
So you (don’t) want to learn English?Vor 9 Jahren
Zeit ist GeldVor 9 Jahren
KunstwerkenVor 9 Jahren
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmenVor 9 Jahren
Gewaltlos weiterkämpfenVor 9 Jahren
ZeitlosVor 9 Jahren
BrauchtumVor 9 Jahren
PlanlosVor 9 Jahren
Stunde meiner WahrheitVor 9 Jahren
In Wahrheit Glaube IchVor 9 Jahren
Interview: Polizeischule in CuritibaVor 9 Jahren
Alltägliche EntdeckerVor 9 Jahren
Nicht nur ApfelbäumeVor 9 Jahren
An Sprachen vorbeilernenVor 9 Jahren
Niemand ist glücklichVor 9 Jahren
WellengangVor 9 Jahren
Esel am BergVor 9 Jahren
Gleiches Recht für alleVor 9 Jahren
Ich bin noch nicht fertigVor 9 Jahren
Bitte warten…Vor 9 Jahren
Gastbeitrag: Wo Veränderung möglich istVor 9 Jahren
Sem Ordem, sem progresso - Anarchie in BrasilienVor 9 Jahren
Was bringt (mir) mein Studium?Vor 9 Jahren
Wer wir sein sollen - und wer wir sindVor 9 Jahren
Und wir erinnern uns...Vor 9 Jahren
Vom Abtragen der MauernVor 9 Jahren
Visionen der StrasseVor 9 Jahren
Die grosse FlutVor 9 Jahren
Falsche FragenVor 9 Jahren
GrenzerfahrungenVor 9 Jahren
Kalte Kriege und heisse TränenVor 9 Jahren
Macht im ExilVor 9 Jahren
Der unverstandene SchreiVor 9 Jahren
Erfahrungsbericht Comunidade Escolar: Ein Nachmittag in einer offenen SchuleVor 9 Jahren
ErbsündenVor 9 Jahren
Mut zur WahrheitVor 9 Jahren
Die Wut des Seins und der Mut zur WerdungVor 9 Jahren
Entwicklungshilfe?Vor 9 Jahren
Der bunte Klub der toten DichterVor 9 Jahren
Ein Aufruf zum BunterrichtenVor 9 Jahren
Niklas Baumgärtler Niklas Baumgärtler interessiert sich für die Kunst der Begeisterung und macht gerne Wechsel- und Hebelwirkungen in Sozialen Systemen sicht- und erlebbar. Mehr über Niklas Baumgärtler... Vorgeschlagene Beiträge und Themengebiete zum Weiterlesen: